Allgemeines
- Offizielle Bezeichnung: Republik Litauen
- Nationalfeiertage:
- Februar 1918: Tag der Wiederherstellung des litauischen Staates;
- März 1990: Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens;
- Juli 1253: Staatstag (Königskrönung von Großfürst Mindaugas)
- Seit dem 1. Mai 2004 ist Litauen Mitglied der Europäischen Union
- Januar 2015: Ablösung des litauischen Litas als Währung durch den Euro – Litauen dadurch 19. Mitglied der Eurozone.
Geographie
- Fläche: 65.300 km², größter der drei baltischen Staaten
- Grenze: Litauen teilt sich im Norden eine Grenze mit Lettland, im Süden mit Polen und im Osten/Südosten mit Weißrussland. Dazu kommt im Südwesten eine gemeinsame Grenze mit der russischen Exklave Oblast Kaliningrad.
- Entfernung Vilnius – Berlin: 818,04 km
- Höchste Erhebung: Berg Aukštojas (293,84m)
- Klima: Maritim-kontinental. Im Winter erreichen die Temperaturen zwischen -20°C und +5°C, im Sommer zwischen +20°C bis teilweise über +30°C
- In Litauen, 26 km nördlich von Vilnius, liegt das geografische Zentrum Europas
Bevölkerung
- Gesamteinwohnerzahl: 2.294.459, davon 84,2 Prozent Litauer, ca. 6,6 Prozent Polen, ca. 5,8 Prozent Russen und ca. 1,2 Prozent Weißrussen
- Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner/km²
- Religionen: 77,2 Prozent der Bevölkerung Litauens sind römisch-katholisch, 4,1 Prozent russisch-orthodox, 0,8 Prozent russisch-altorthodox, 0,6 Prozent evangelisch-lutherisch und 0,2 Prozent gehören der evangelisch-reformierten Kirche an.
Städte
- Die Hauptstadt Litauens und größte Stadt ist Vilnius mit 539.939 Einwohnern
- Weitere große Städte sind Kaunas, Klaipėda, Šiauliai und Panvėžys
Sprache
Die Litauer sprechen die älteste Sprache Europas. Die litauische Sprache hat Ähnlichkeiten mit Sanskrit und altlateinischen und altgriechischen Sprachen. Die meisten europäischen Sprachen entwickelten sich aus der indoeuropäischen Ursprache und das Litauische liegt dieser Ursprache am nächsten.
Der französische Sprachwissenschaftler des 20 Jahrhunderts, Antoine Meillet, behauptete, dass wenn man erfahren wolle, wie unsere Vorväter gesprochen hätten, brauche man nur den Bauern in einem litauischen Dorf zuzuhören.
Aus der litauischen Küche
- Cepelinai / Kartoffelklöße mit Hackfleisch-, Pilz- oder Quarkfüllung.
- Balandėliai / Kohlrouladen; in Kohlblätter eingewickeltes Hackfleisch mit ein wenig Reis.
- Bulviniai blynai / Kartoffelpfannkuchen.
- Skilandis/ kalt geräucherte Presswurst.
- Kastinys / eine Art Schmandkäse, den man meistens zu heißen Kartoffeln isst.
- Šaltibaršciai / kalte Rote-Bete-Suppe.
- Vėdarai / knusprige Kartoffelwurst aus dem Backofen.
- Kepta duona su česnakais / geröstetes Knoblauchbrot (mit Käse).
- Šakotis / litauischer Baumkuchen.
- Alus / Bier, in Litauen gibt es ca. 200 verschiedenen Biersorten