
Als überzeugte Europäer und als Plädoyer der weiteren Vertiefung der Europäischen Integration freuen wir uns und sind sehr stolz darauf, dass die Republik Litauen am 1. Januar 2015 der Eurozone als ihr 19. Mitglied beitreten konnte. Es ist eine große Freude und Ehre, diesen historischen Schritt auch im Rahmen von „So klingt Europa“ zu feiern.
Bewusst fällt die Feierstunde auf den 11. März – einen ganz besonderen Tag für unser Land. Vor 25 Jahren, genau am 11. März 1990, verkündete Litauen als erster der baltischen Staaten die Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit des Landes von der damaligen Sowjetunion.
Diese Verkündung, verabschiedet durch das Parlament (den sogenannten „Obersten Rat – Wiederkonstituierenden Seimas der Republik Litauen“), leitete den Anfang vom Ende des damaligen Sowjetreichs ein und ist in ihrer historischen und politischen Bedeutung mit dem Mauerfall oder der Wiedervereinigung Deutschlands zu vergleichen.
Als integraler Bestandteil des Transformationsprozesses im Osten Europas schuf die wiedererkämpfte Unabhängigkeit Litauens die Voraussetzungen für notwendige politische und wirtschaftliche Reformen in unserem Lande und ebnete uns den Weg zurück in die demokratische und rechtstaatliche transatlantische Staatengemeinschaft – dorthin, wo wir eigentlich immer hingehörten.
Den Beitritt zur Euro-Familie betrachten wir als weitere Verfestigung der staatlichen Unabhängigkeit Litauens in ihrem 25. Jubiläumsjahr, als Nachweis von fiskal- und wirtschaftspolitischer Zuverlässigkeit und Solidität unseres Landes und als einen weiteren Schritt in Richtung fester Verankerung in der Europäischen Union und der NATO als vollberechtigtes und verantwortungsvolles Mitglied.
Für die gemeinsame Organisation von „So klingt Litauen“ gilt mein besonderer Dank dem deutschen Bundesminister der Finanzen, Herrn Dr. Wolfgang Schäuble, und den Mitarbeitern des deutschen Bundesfinanzministeriums.
Ich wünsche allen viel Spaß und Freude beim Entdecken und Genießen der breiten Vielfalt der litauischen Musikkultur – vom Volksliedgut über klassische Musik bis hin zur Moderne.