Allgemeines
- Offizielle Bezeichnung: Republik Estland
- Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag am 24. Februar. An diesem Tag erklärte die Republik Estland im Jahre 1918 ihre Unabhängigkeit.
- Seit dem 1. Mai 2004 ist Estland Mitglied der Europäischen Union.
- Estland führte am 1. Januar 2011 den Euro ein, der die estnische Krone als nationale Währung ablöste.
Geographie
- Fläche: 45 227 km²
- Grenze: 1450,2 km, davon 768,6 km Küste und 681,6 km auf dem Festland
- Entfernungen von der Hauptstadt Tallinn:
- Helsinki – 85 km
- St. Petersburg – 350 km
- Riga – 310 km
- Berlin – 1.530 km
- Zahl der Inseln: 1521. Die größten Inseln sind Saaremaa, Hiiumaa und Muhu.
- Estland ist ein Land der tausend Seen, die größten von ihnen sind der Peipussee und der Võrtsjärv See.
- Etwa die Hälfte des Landes ist von Wald bedeckt (22.846 km²).
- Die höchste Erhebung: Suur Munamägi, 318 m
- Klima: feucht-gemäßigt
Bevölkerung
- Gesamteinwohnerzahl: 1,361 Millionen (Quelle: Bevölkerungsregister)
- Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner/km2
- Stadtbevölkerung (1.01.2008): 69,4 %
- Landbevölkerung (1.01.2008): 30,6 %
- Nationalitäten: Der Anteil der Esten an der Bevölkerung beträgt 69 %, die anderen größeren Nationalitätengruppen sind: Russen – 26 %, Ukrainer – 2 %, Weißrussen – 1 % und Finnen – 1 %.
Städte
- Die Hauptstadt ist Tallinn mit 398.000 Einwohnern bzw. 29,7 % der Gesamtbevölkerung.
- Zu den größeren Städten Estlands zählen die Universitätsstadt Tartu mit 102.800 Einwohnern, die Industriestädte Narva und Kohtla-Järve mit 66.200 bzw. 44.800 Einwohnern und der Kurort Pärnu mit 44.000 Einwohnern.
Sprache
Die Amtssprache in Estland ist Estnisch, das zur finnougrischen Sprachfamilie gehört und mit dem Finnischen eng verwandt ist. Auch Finnisch, Englisch, Russisch und Deutsch werden von vielen Einwohnern gesprochen und verstanden.
Aus der estnischen Küche
- Hernesupp / Erbsensuppe dazu Küüslauguleivad / Schwarzbrotscheiben, mit Öl und Knoblauch in der Pfanne gebraten
- Heeringas hapukoore ja sibulaga / Hering mit Schmand und Zwiebeln
- Mulgikapsad / geschmortes Schweinefleisch mit Sauerkraut dazu Mulgipuder pekikastmega / Kartoffelbrei im Schinkensud
- Vaarikamoosiga pannkoogid / Pfannkuchen mit Himbeermarmelade gefüllt